Eltern-Kind-Gruppe Mittwoch
Leitung Stefanie Kösel
Do.
28.09.23
08:30
-
10:00
Pfarrheim
Waltenhofen - St. Martin / Memhölz
Förderung der Elternkompetenzen, Eltern-Kind-Bindung, Entwicklung, Gesundheitsprävention, Religiöse Bildung
Do.
28.09.23
10:00
-
11:00
Arcadencafe St. Ulrich
KEB Kempten-Oberallgäu
Unter fachkundiger Anleitung - Yogaübungen im Sitzen, Beweglichkeit fördern und erhalten
Do.
28.09.23
19:00
Pfarrheim
Wiggensbach - St. Pankratius
Unser Klima wird immer verrückter: Der heißeste, der stürmischste, der trockenste, der kälteste… Es vergeht kaum kein Monat ohne neuen Superlativ. Welche Folgen aber hat der Klimawandel auf unsere Tier- und Pflanzenwelt? Im Vortrag wird versucht, anhand von eigenen Untersuchungen und Beispielen aus dem Allgäu Antworten auf einige dieser Fragen zu finden.
Do.
28.09.23
19:00
Pfarrheim
Immenstadt - St. Nikolaus
Der Vortrag „Dankbarkeit – mehr als ein Gefühl“ berichtet über wissenschaftliche Studien, nach denen eine eingeübte Haltung der Dankbarkeit den Menschen helfe, bessere Entscheidungen zu treffen und Krisen besser meistern. Dankbarkeit senke die Stresshormone im Blut, stärke das Immunsystem, lasse den Menschen besser schlafen, mache ihn insgesamt gesünder und gelassener. Der Referent beleuchtet Gründe zur Dankbarkeit und zeigt einfache Übungen, die helfen, vergessene oder verdrängte Werte zu erkennen und die Welt neu zu sehen.
Fr.
29.09.23
10:00
-
01.10.23
Haus Elias
KE Bischöfliches Seelsorgeamt
Trauerbegleitung
Fr.
29.09.23
15:00
Kneippanlange Engelhaldepark
Kneipp-Verein Kempten e.V.
Wir beenden die Outdoor-Kneippsaison und lernen Anwendungen für Daheim.
Fr.
29.09.23
19:00
Gasthaus zum Alpsee
Immenstadt - St. Nikolaus
Der Vortrag „Dankbarkeit – mehr als ein Gefühl“ berichtet über wissenschaftliche Studien, nach denen eine eingeübte Haltung der Dankbarkeit den Menschen helfe, bessere Entscheidungen zu treffen und Krisen besser meistern. Dankbarkeit senke die Stresshormone im Blut, stärke das Immunsystem, lasse den Menschen besser schlafen, mache ihn insgesamt gesünder und gelassener. Der Referent beleuchtet Gründe zur Dankbarkeit und zeigt einfache Übungen, die helfen, vergessene oder verdrängte Werte zu erkennen und die Welt neu zu sehen.
So.
01.10.23
11:00
Zumsteinhaus
KEB Kempten-Oberallgäu
In allen Darstellungen zu Hexenprozessen in Deutschland wird Kempten erwähnt als Schauplatz des letzten Hexenprozesses im Jahre 1775. Der Prozess gegen Anna Maria Schwegelin und seine mediale Dauerpräsenz verdecken den Umstand, dass es im Fürststift Kempten im Vergleich zu anderen geistlichen Territorien im Alten Reich auffällig wenig Hexenprozesse gab. Es sind zehn Hinrichtungen von Männern, Frauen und Kindern nach einem Prozess belegt, bei dem Hexereivorwürfe eine Rolle spielten. In der Reichsstadt Kempten gab es keinen einzigen tödlich endenden Hexenprozess.
An beiden reichsweit zu beobachtenden Verfolgungswellen (im späten 16. Jahrhundert und im Dreißigjährigen Krieg) ist Kempten nicht beteiligt, obwohl in den Nachbarterritorien und -städten damals Serienprozesse mit zahlreichen Opfern stattfinden. Was sind die Gründe für diesen außergewöhnlichen Befund? Warum finden keine Prozesse statt, obwohl es Anschuldigungen aus der Bevölkerung gibt? Wer sind die Opfer der wenigen Prozesse, die mit einer Hinrichtung enden?
An beiden reichsweit zu beobachtenden Verfolgungswellen (im späten 16. Jahrhundert und im Dreißigjährigen Krieg) ist Kempten nicht beteiligt, obwohl in den Nachbarterritorien und -städten damals Serienprozesse mit zahlreichen Opfern stattfinden. Was sind die Gründe für diesen außergewöhnlichen Befund? Warum finden keine Prozesse statt, obwohl es Anschuldigungen aus der Bevölkerung gibt? Wer sind die Opfer der wenigen Prozesse, die mit einer Hinrichtung enden?
Gymnastik im Sitzen für Senioren
Kraft und Bewegung im Alter erhalten
Mo.
02.10.23
10:00
-
11:00
Josef-Landes-Haus
Kempten - AllgäuStift
Gedächtnistraining für Senioren
Reger Kopf durch heitere Denksportaufgaben
Di.
03.10.23
10:00
-
11:00
Josef-Landes-Haus
Kempten - AllgäuStift